Diktatur der Gutmenschen
Leadership-Coach Boris Grundl versteht sein Buch als Plädoyer für eine neue Form der Menschenentwicklung, einen Wegweiser zu mehr Verantwortung, größerer Wirkung und besseren Ergebnissen.
mehr lesen
Leadership-Coach Boris Grundl versteht sein Buch als Plädoyer für eine neue Form der Menschenentwicklung, einen Wegweiser zu mehr Verantwortung, größerer Wirkung und besseren Ergebnissen.
Stanford-Professor Bob Sutton beschreibt in gewohnt lockerer Manier, was die besten Chefs anders machen und wie man selbst einer wird. Das Buch geht alle an, die Führungsverantwortung tragen, vom Chefkoch bis zum Vorstandsvorsitzenden.
Trigema-Chef Wolfgang Grupp polarisiert gern in Talkshows. Angesichts seiner wirtschaftlichen Erfolgsstory verstummen aber selbst harsche Kritiker. Dieses Buch porträtiert die Unternehmerpersönlichkeit Wolfgang Grupp und seine Strategien.
Das Buch eröffnet überraschende Einblicke in die Funktionsweise von Organisationen. Obwohl der theoretische Teil für Einsteiger nicht gerade leichte Kost darstellt – immerhin muss er auch den Ansprüchen von Experten genügen – ist es allemal ein Gewinn.
Viele Worte verursachen Verwirrung – die klaren Worte, die Malik findet, tun wohl. Er reduziert Management auf seine ursprüngliche Funktion und weist auf die Irrwege hin, auf die wir durch die Verwendung falscher Begrifflichkeiten geraten können
Frank Arnold gelingt es scheinbar spielend, die Brücke von der historischen Anekdote zum allgemeingültigen Managementprinzip zu schlagen. Auf diese Weise eröffnet er sein Werk auch Lesern außerhalb des Fachpublikums.
Sunzis strategische Überlegungen sind eine Quelle der Weisheit, die man sich nicht oft genug zu Gemüte führen kann. Karen McCreadie hat dieses Meisterwerk leicht bekömmlich aufbereitet und durch Parellelen aus der Wirtschaftswelt verständlich übersetzt.
Wie erkennt eine Führungskraft, ob ein Mitarbeiter den eigenen Vorstellungen entspricht? Gefragt ist vor allem ein solider Einstellungsprozess, betont Knoblauch. Dieses Prozedere ist mühsam, filtert jedoch geeignete Kandidaten zuverlässig heraus.
Was hat Leadership mit Neurowissenschaften zu tun? Seit einigen Jahren verbinden Hirnforscher ihre neusten Erkenntnisse mit bewährten Managementtheorien und schaf- fen damit die Basis für eine neue Art der «hirngerechten» Mitarbeiterführung.